JankePeter Janke genießt international hohe Anerkennung für seine Gartenplanungen und Pflanzkonzepte. Hier trifft große Fachkompetenz auf Pflanzenbegeisterung und ein künstlerisches Auge. Seine innovativen, herausragenden Gestaltungsideen weisen auf ein modernes, neues Gartenverständnis hin. Immer ist es Peter Jankes Anliegen, konsequent die individuellen Standortansprüche der verwendeten Stauden, Gräser und Gehölze zu berücksichtigen. So entstehen seine charakteristischen, nachhaltigen Pflanzungen von großer Schönheit.
Peter Janke lernte Ernst Pagels nicht mehr persönlich kennen, dürfte sich aber bestens mit ihm verstanden haben – wie Beth Chatto (1923-2018), die Grande Dame der englischen Gartenkultur, bei der er 2003 und 2004 arbeitete – sie stand in Austausch mit Pagels.



PelzPetra Pelz ist eine der renommiertesten Planerinnen unseres Landes. Ihre charakteristischen, unverwechselbaren Pflanzungen sind regelmäßig auf bedeutenden Gartenschauen im In- und Ausland zu sehen und machten sie einem großen internationalen Publikum bekannt. Nach wie vor arbeitet sie aber auch gern hin und wieder für private Auftraggeber, denn sie schätzt den persönlichen Kontakt im gemeinsamen kreativen Prozess.



HegmannDr. Joachim Hegmann ist studierter Chemiker und arbeitete lange Jahre in seinem Beruf, aber schon sehr früh interessierten ihn Pflanzen und Insekten. Seine Leidenschaft für Gartengestaltung entwickelte sich erst allmählich. Fasziniert vom Hermannshof in Weinheim und Beth Chattos Credo „right plant – right place“ und ihrem berühmten Kiesgarten entwickelte er nach und nach seinen ganz eigenen Stil und plante viele Jahre private und öffentliche Gärten parallel zum Beruf. Seit 2015 widmet er sich hauptberuflich der Gartengestaltung.



MehringDer Gartenbauingenieur Gerhard Mühring lernte Ernst Pagels bereits als 19-Jähriger direkt nach seiner Lehre zum Landschaftsgärtner kennen und schätzen. Bis zu Pagels Tod pflegten die beiden Gärtner einen intensiven gärtnerischen Austausch. Gerhard Mührung sorgt in seiner eigenen Staudengärtnerei in Westoverledingen unermüdlich für den Sortenerhalt und die Wahrung des gärtnerischen und geistigen Erbes seines großen Gärtnerfreundes Ernst Pagels. (Foto: Marion Nickig)



KreßChristian Kreß machte seine Leidenschaft zur Berufung und wurde Staudengärtner. Er ist der Gründer von Sarastro-Stauden im österreichischen Ort im Innkreis. Dort kann er nach Herzenslust seinen besonderen Pflanzen-Leidenschaften frönen wie der Arbeit mit außergewöhnlichen Phlox-Sorten, seiner Liebe zu den Alpinen und überhaupt allem, was neu und spannend ist und unsere Gärten in naher Zukunft bereichern könnte. Er pflegt weltweite Kontakte zu befreundeten Staudengärtnern und reist viel und gern, um Pflanzen am Naturstandort zu erleben, immer auf der Suche nach botanischen Entdeckungen. Auch als Autor von Fachartikeln und als Referent hat er sich längst einen Namen gemacht. Er kannte Ernst Pagels noch zu Lebzeiten, besuchte ihn einige Male in Leer und pflegte eine rege Korrespondenz mit ihm.

 



Jens Schachtschneider Jens Schachtschneider stammt aus einer engagierten Gärtnerfamilie. Bereits als Jugendlicher pflegte er ein großes Gräsersortiment und stand im persönlichen Kontakt mit Ernst Pagels. Die Meisterschule wurde dennoch mit dem Schwerpunkt Baumschule absolviert, anschließend gründete er jedoch eine Staudengärtnerei. Das Sortiment von über 2.000 Arten und Sorten wird ausschließlich über den gärtnerischen Fachhandel und dem Garten- und Landschaftsbau vermarktet. Jens Schachtschneider ist in der Gartenkulturszene als konstruktiver, kritischer und verbindlicher Gärtnerkollege mit kreativen Ideen und Humor sowie Offenheit geschätzt.



GaißmayerDieter Gaißmayer hat 40 Jahre die Geschicke seiner Staudengärtnerei gelenkt und die Geschäftsführung 2020 der jungen Generation übertragen. Aber für einen leidenschaftlichen Mann der Gartenkultur ist Ruhestand natürlich keine Option! Endlich kann er den Schwerpunkt auf das über Jahrzehnte maßgeblich von ihm geknüpfte »grüne Netzwerk« auf der Illertisser Jungviehweide legen. Als Vorstand der von ihm ins Leben gerufenen gemeinnützigen Stiftung Gartenkultur, koordiniert er die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen für Gartenliebhaber aus nah und fern im und um das Museum der Gartenkultur.



Heike SicconiDie leidenschaftliche Hörfunk-Journalistin studierte Romanistik und Ethnologie. Heike Sicconi blickt auf nunmehr 25 Jahre Radio-Erfahrung zurück. Als Autorin und Moderatorin liebt sie es, sich vielschichtigen Themen zu nähern. Aber „grüne“ Themen liegen ihr ganz besonders am Herzen. Gemeinsam mit einem Kollegen gründete sie deshalb gartenradio.fm.