Ursula Alsleben (Sprecherin)

 

Ursel Borstell (stellv. Sprecherin, Jahresprogramm u. Mitgliederverwaltung)

Ursel Borstell 2018Seit ihrer Kindheit ist Ursel Borstell Gärtnerin aus Passion. Nach ihren Studium an der Folkwang Universität hat sich die Dipl.-Fotografin Anfang der 1990er Jahre auf Garten- und Stilllife-Fotografie spezialisiert. Dabei ist es ihr zum liebsten Hobby geworden, ihre Eindrücke von den zahlreichen Fotoreisen im eigenen Garten zu verwirklichen. Kann sie Vögeln und Insekten zusehen, wie sie Gefallen an der blühenden Pflanzenvielfalt finden, gehört das zu den wunderbar entspannenden Momenten im eigenen Paradies.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Dr. Erdmute Schüler-Rüskamp (Verfasserin des Gartenbriefs)

Dr. Erdmute Schüler RüskampDr. Erdmute Schüler-Rüskamp ist Tierärztin und hat in der Forschung, der Milchindustrie und pharmazeutischen Industrie gearbeitet.  Sie ist in einer Etagenwohnung in Dortmund großgeworden. Ihr Vater hat sie aber von Kindesbeinen an durch Ausflüge ins Münster- und Sauerland  an die Natur herangeführt. Seit 33 Jahren lebt sie in Coesfeld und hat aus ihren Garten besonders  nach dem Besuch verschiedener Seminare in den letzten zehn  Jahren ein  kleines Gartenparadies gemacht. Da die Gartenlust nach Charles Joseph de Ligne die einzige Leidenschaft sei, die im Alter zunehme,  ist sie seit über zehn Jahren Mitglied in der Gesellschaft der Staudenfreunde  und circa fünf Jahre Mitglied in der Gartengesellschaft.

„Ich wünschte, ich könnte meinen Geschmack an der Gartenkunst der ganzen Welt einflößen.“ (Charles Joseph de Ligne)

 

 

Rita Hofmann-Credner (Kassenwartin)

 

 

Claudia Mense

claudia menseDas Glück und die Erfahrung in einem großen Garten aufzuwachsen haben wohl den Grundstein gelegt. Obwohl der Beruf ganz andere Schwerpunkte setzte, blieb im Hintergrund immer die Liebe zum Grün und der Traum von einem eigenen Garten. Mit einem Umzug ließ sich dieser vor einigen Jahren endlich verwirklichen. Und im andauernden gärtnerischen Lernprozess keimte auch bald der Wunsch nach fachlichem Austausch und dem Kontakt zu Gleichgesinnten. Der Eintritt in die Gartengesellschaft war nur die logische Konsequenz. Und nach Beendigung der selbständigen Tätigkeit bietet sich nun auch wieder mehr Zeit für den Einsatz der grünen Daumen in Theorie und Praxis.