pagels garten bericht bb 2022Ernst Pagels kennenlernen!

In diesem Jahr wollte ich wieder zu der Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur fahren, und diesmal machte Corona mir keinen Strich durch die Rechnung!

Diesmal ging es an die holländische Grenze in Papenburg, wo in der Nähe, in Leer, der Pagel’sche Garten zu besichtigen ist. Schon vor seinem Tod 2007 hat er ihn, mangels geeigneter Nachfolger:innen, an die Stadt verschenkt, und die Nutzung für soziale Einrichtungen ermöglicht. Er hat viele Stauden gezüchtet (Sedum, Elfenblumen, Schafgarbe und Geißbart), sein besonderer Ehrgeiz war es, Gräser im Klima von Ostfriesland zum Blühen zu bringen. Dadurch wurden sie wertvolle Gestaltungselemente, die prägend bei seinen, und wie wir sehen konnten, auch bei seinen Zeitgenossen für Gartenplanungen genutzt wurden.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht in Eva Lubers Garten-Blog "Blütenfreuden".



tuschkasten berlin 2Herr Buschfeld, unser Guide, hatte die Bestellung nach oben etwas verspätet aufgegeben. Deshalb wurden wir zu Beginn der Führung einmal intensiv geduscht. Wir Gartenfreunde sehnen uns ja nach Wasser! Aber dann wurden seine Wünsche doch noch erfüllt. Wir konnten ohne Schirm die vielfältigen Fassaden und Gärtchen bestaunen.

Bruno Taut bekam 1912 den Auftrag von einer Wohnungsbaugenossenschaft, er sollte möglichst preiswert viele Wohnungen bauen. Die Gartenanlagen wurden von Ludwig Lesser gestaltet. Er entwarf von 1902 bis 1933 eine große Anzahl öffentlicher Anlagen in Berlin. Herr Buschfeld ist mit der Urenkelin von Lesser verheiratet. Deshalb hat er Zugriff auf viele Unterlagen aus der Zeit.



Uebigau SchlossDie Sonne schien und wir fuhren hoffnungsfroh in den Süden von Brandenburg. In der Nähe von Torgau liegt Schloss Uebigau, es wurde vor ca. 150 Jahren mit dem Park angelegt. Heute können Jugendliche im Schloss übernachten.

Unser Führer, Klaus Manig, erbte die Schlossgärtnerei von seinem Großvater, er zog 1987 dort ein. Die Gärtnerei liegt direkt neben dem Park, in ihr können Sie viele, schöne Stauden kaufen. Klaus Manig ist studierter Pflanzenzüchter.  

Ein dichter Fichtenwald dominierte nach dem Mauerfall den Park. Klaus Manig und der Landschaftsarchitekt Hagen Engelmann dürfen sich ehrenamtlich um die Anlage kümmern. Im Lennéschen Sinne wollten sie Sichtachsen schaffen und starteten deshalb eine Fällaktion. Die Anwohner wurden stinkig, als sie das sahen. Ist nicht jeder Baum wichtig? Die beiden Männer fällten immer am Freitagnachmittag. Der Bürgermeister war ab Montagmorgen immer zu sprechen. Er hielt ihnen immer den Rücken frei. Bis Montag hatten sich die meistens Anwohner wieder beruhigt.