Banner BR

20 JahreDie Gesellschaft ist in den besten Jahren - zwanzig Jahre! Ein guter Grund, diesem Jubiläum das Heft zu widmen. Und wir haben allen Grund zu feiern: Zuversichtlich können wir in die Zukunft sehen, jung und voller Energie. Für die Gesellschaft ist das keine Zeit, für den Menschen aber eine lange Wegstrecke. Anke Kuhbier hat diesen Weg von Beginn an mit Herz und Verstand, engagiert und inspirierend begleitet. In ihrem Artikel beschreibt sie die ersten Jahre, um daran zu erinnern, welche Motivation zur Gründung der Gesellschaft führte:  Die Liebe um die Gartenkunst, die Leidenschaft der Gärtnerin. Der Funke ist bis heute auf andere Mitglieder übergesprungen, die ehrenamtlich, neben Beruf und Familie (und ihrer Gartenarbeit) für das Wohl und Wachsen der Gesellschaft arbeiteten und arbeiten. Auch das blätterrauschen würde ohne das ehrenamtliche Engagement der Redaktion die Postkästen der Mitglieder nicht erreichen.



SpieleDer Mensch “ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, befand Friedrich Schiller. Doch viele Jahrhunderte lang war es den normalen Stadtbürgern nicht gestattet, in der Öffentlichkeit zu spielen. Die höfischen Anlagen wurden zwar kurzzeitig für das Volk geöffnet – aber nur um dort gesittet spazieren zu gehen. Die Spiele im Garten, die fröhlichen und sinnlichen, die heiligen für die Götter und die profanen für die Potentaten, waren Jahrtausende einer bestimmten Elite vorbehalten.



Schnitt„Axt und Säge“, so der berühmte Ausspruch des grünen Fürsten, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, seien das „wichtigste Werkzeug des Landschaftsgärtners“. „Schnitt“, so das Schwerpunktthema im blätterrauschen (Nr. 37), beschäftigt sich mit der Schnittkultur – eines der ersten Schritte zur Kultivierung der Wildnis und bis heute ein wesentlicher Bestandteil jeder Gartenkultur. Das Zurechtstutzen der Natur, ihre Beherrschung und Gestaltung entspricht unserem Weltbild.



Stadt-GrünMit ungewöhnlichem Stadt-Grün beschäftigt sich diese Ausgabe der Zeitschrift blätterrauschen: Sie stellt einen Trend vor, der jenseits von Parkanlagen und Baumreihen die Städte erobert: Grünanlagen, die vertikal an Hauswänden wachsen, mobile Nutzgärten in Kisten, brachliegende Grundstücke, die für den Eigenanbau von Gemüse und Blumen besetzt werden. Guerilla-Gärtner, interkulturelle Gärten, Kraut- und Nachbarschaftsgärten entstehen in fast allen Großstädten, meist jenseits behördlich geplantem „Straßenbegleitgrün“. Die Lust, etwas Eigenes anzubauen, wächst seit Jahren weltweit in den Städten – lange bevor Michelle Obama einen Bio-Küchengarten am Weißen Haus angelegt hat.

 

 

 



Mit blätterrauschen im Dialog

Unser Redaktionsteam freut sich
auf Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!