mitgliedschaft

Cover ZachariasRuth Zacharias ist den Mitgliedern der Gartengesellschaft als erste Preisträgerin des Alma de l‘Aigle-Preises bekannt, der ihr 2013 im Rahmen der Jahrestagung in Kassel verliehen wurde. Diese Auszeichnung, so die seit ihrem 10. Lebensjahr blinde Autorin im Vorwort, gab den entscheidenden Impuls zum vorliegenden Buch. Es vermittelt ihren subjektiven Zugang zum Erlebnisraum Garten, der Blinden - und erst recht Taubblinden - einen ganz eigenen Wahrnehmungs- und Bedeutungshorizont erschließt. Mit dem Botanischen Blindengarten ist es Ruth Zacharias gelungen, ein bis heute einzigartiges Projekt mit Modellcharakter zu etablieren. Der Garten ist ein lebendiger Begegnungsort und entfaltet therapeutische Kraft für die Gäste des Therapiezentrums „Storchennest“ und die taubblinden Bewohner der nahen ambulant betreuten Wohneinrichtung.

Die vielfarbige Collage persönlicher Erkenntnismomente, historischer Anekdoten zur Entwicklung des „Storchennests“ und tiefer Glaubensüberzeugung macht das emphatische, kämpferische und streitbare Engagement der Autorin deutlich, ohne dass



Cover Ulmer MedienbauerEs ist ein Mammutwerk, das Matthias Ulmer seinem Verlag anlässlich des 150jährigen Bestehens zum Geschenk gemacht hat. Und dies natürlich in Form eines Buches – wie könnte es bei einem solch traditionsreichen Haus auch anders sein? Ein Mammutwerk ist das Buch schon allein wegen seines stattlichen Umfangs von fast 800 Seiten, ein Mammutwerk ist es aber vor allem wegen seines Inhaltes, gepaart mit einer opulenten Ausstattung, die einem solchen „Geschenk“ gut zu Gesicht steht. Das Buch verknüpft auf spannende Weise die Geschichte der Medienbranche mit der Verlagsgeschichte in den Bereichen, in denen das Stuttgarter Verlagshaus seine Druckwerke publiziert - Landwirtschaft, Gartenbau, Naturschutz. Der Titel „Medienbauer“ mag auf den ersten Blick verwirren, ist aber dennoch ungemein passend gewählt, denn wie beispielsweise ein Gemüsebauer für die Aussaat, die Pflege und das Wachstum seiner Gemüsepflanzen Sorge trägt, tut dies auch ein Verlagshaus mit den Büchern, die



Cover NestwärmeUns bewegen das Leben der Bäume und das Überleben der Bienen, da scheint es an der Zeit, auch andere wichtige Naturthemen einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. In seinem neuen Buch „Nestwärme“ stellt sich Ernst Paul Dörfler, Buchautor und passionierter Vogelbeobachter, die Aufgabe, das Wesen und das Leben der Vögel allgemeinverständlich und gleichwohl mit akademischem Bezug darzustellen, „in einer Sprache, die Emotionen und Fantasien anspricht, neugierig macht und dennoch das wissenschaftliche Denken einschließt“. Mit dem Ansatz, die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Vogel herauszustellen, wo immer dies möglich ist, wird der Autor die gewünschte Breitenwirkung nicht verfehlen. Die besonderen Fähigkeiten von Vögeln, der Körperbau, das Kommunikationsverhalten, Partnerwahl und Brutpflege bis hin zum „Lebensabend eines Amselpärchens“ werden erklärt und immer wieder mit der Lebenswelt des Menschen verglichen oder zu ihr in Bezug gesetzt.

So erfährt der Leser z.B. nicht nur, dass



Cover Wyndham Pflanzen für HonigbienenMittlerweile ist es in der Mitte der Bevölkerung angekommen, wie stark die Ernährung des Menschen von Honig-, vor allem aber von Wildbienen abhängt. Sie sind bedroht durch den zunehmenden Verlust ihrer Nahrungsquellen, der unter anderem durch wachsende Monokulturen, intensiven Pestizideinsatz und das Verschwinden von Wiesen, Wald-, Weide- und Heckenland ausgelöst wird. Sarah Wyndham Lewis will mit ihrem Buch „Pflanzen für Honigbienen. Wie Sie Ihren Garten zum Summen bringen“ uns alle ermutigen, das Wohl insbesondere von Honigbienen aktiv zu unterstützen. In einem Zehn-Punkte-Programm gibt sie dem Einsteiger dahingehend Tipps, was neben der Auswahl geeigneter Pflanzen quer durch alle Jahreszeiten auch bedeutet, Wiesen seltener zu mähen und „Unkraut“ hinzunehmen. Bienen zu helfen bedeutet, Blühpflanzen zu wählen, deren Farbe