Vor 35 Jahren erwarben wir ein altes, renovierungsbedürftiges Haus mit einem ebensolchen Garten. Nachdem das Grundstück von Wildlingen und abgestorbenen Bäumen befreit war, zeigte sich ein langer,  spitz zulaufender Südosthang - ein Tortenstück! Die ersten sechs Jahre waren geprägt von der Instandsetzung des Hauses, danach bestimmten für einige Jahre die Bedürfnisse der Kinder das Gesicht des Gartens.

 

Vor meinem geistigen Auge aber hatten buchsumsäumte Beete den Platz von Sandkiste und Schaukel eingenommen. In den Wintermonaten brachte ich die Gestaltungsideen zu Papier und fiel der erste Schnee, lief ich hinaus zeichnete die Ideen in den Schnee um zu sehen, wie sich das alles umsetzen ließe. Der Garten sollte eine Fortsetzung des Hauses werden, mit einzelnen Zimmern und verschiedenen Themen.


Als die Zeit der Umsetzung endlich gekommen war, wurden reichlich Buchsstecklinge besorgt um alle Beete einfassen zu können. Eibenhecken wurden gesetzt um jenen Pflanzen Schutz bieten zu können, die die mitunter rauhen Winter im Rhein-Main-Gebiet sonst nicht überlebten. Anfangs wuchsen zwischen Buchs und Eibe u.a. Escallonia, verschiedene Sorten Choisia und Kamelien. Die letzten harten Winter haben aber zugeschlagen und ich habe viele der gehegten Schätze verloren.


Im Winkel des Hauses liegt die Terrasse, gut zwei Meter tiefer als der Garten. Wir fanden alte, behauene Sandsteine einer Abrissscheune und ließen den Hang mit Trockenmauern abfangen und terrassieren. Der alte Hang, dem der Regen die Erde wegspülte, war verschwunden und ich erhielt dadurch herrlich ebene Flächen, die ich mit englischen Rosen, Stauden, Buchs- und Eibenkugeln bestücken konnte.


Vor ein paar Jahren musste der große Naturteich einem formalen Halbrund, eingefasst mit Basaltsteinen, weichen. Dadurch erhielten wir einen Sitzplatz in der Morgensonne, vor einem Beet, das in den Farben mondgelb und grün gestaltet wurde. Vor der Eibenhecke steht eine Goldrobinie, die durch eine riesige Tanne in Nachbars Garten ihren dunklen Hintergrund bekommt. Schräg gegenüber steht eine Laube mit einer Bank. Hier genießen wir das sanfte Licht des Spätnachmittags, wenn die tiefer stehende Sonne das Laub von Cotinus Royal Purple aufleuchten lässt.

 

Das zum Ende hin immer schmaler werdende Grundstück erscheint etwas großzügiger, nachdem hinter der Gartenhütte der Zaun verschwand. Ein kleines basaltgepflastertes Rondell wurde angelegt und die umliegende Bepflanzung so gewählt, dass sich die Grenze optisch auflöst, der Blick in die nachbarlichen Gärten aber frei bleibt.


Selbst nach so vielen Jahren der Erfahrung und des Gärtnerns finde ich den Zuschnitt des Grundstücks immer noch problematisch. So wünsche ich mir manchmal statt des Tortenstücks einen richtig großen Blechkuchen - aber nur manchmal.

 

 

 

 

 

Text:   Barbara Flügel-Schäfer
Fotos: David Schäfer
weitere Fotos rechts unter "Impressionen".

 

Der Gartenplan

 

Zum Vergrößern den kleinen Plan unten anklicken und das Bild dann mit dem unteren Scrollbar verschieben:

 

Legende Gehölze

 

Buddleia alternifolia 24 Aconogonon Johanniswolke
Cornus Florida 25 Rosa Bobby James
Deutzia stzuensis corymbiflora 26 Syringa meyeri palibin
Peonia suff. Joseph Rock 27 Osmanthus burkwoodii
Cornus kousa chinensis 28 Buchs
Thuja occidentalis 29 Miscanthus chinensis gracillimus
Morus alba 30 Clematis Blue Angel (Obelisk)
Cornus argentea variegata 31 Crambe maritima
Robinia pseudoacacia Frisia 32 Ceanothus Gloire de Versaille
10  Ligustrum aureum 33 Acer pseudoplatanus Brillantissimum
11  Acer Bloodgood 34 Clematis Perle d'Azur (Obelisk)
12  Ilex Golden King 35 Rhododendron Cunninghams' White
13  Sambucus aureus 36 Peonia suff. Renkaku
14  Pieris salicifolia pendula (2x) 37 Cornus nutallii
15  Hydrangea quercifolia 38 Taxus baccata
16  Philadelphus Belle Etoile 39 Vitex
17  Clematis Betty Corning (Obelisk) 40 Hydrangea quercifolia
18  Sambucus Black Beauty 41 Choisia ternata Aztec Pearl
19  Cotinus Young Lady 42 Hydrangea mac. Hörnchen
20  Euyonimus japonica Ovatus Aureus 43 Acer shirasawanum
21  Rosa Gruß an Labenz (3x) 44 Cornus cousa
22  Taxus baccata 45 Hydrangea serr. Blueboy
23  Viburnum carlcephalum 46 Camelia Hagoromo

 

Legende Rabatten

 

Stauden und Frühjahrsblüher
weißes Beet mit Stauden und Gehölzen, unterpflanzt mit weißen Narzissen
gelb-grünes Beet
gelb-orange-rotes Beet unterpflanzt mit lilienblütigen Tulpen
formales Buchsbeet mit Rosen
Buchsknotenbeet
rosa-weißes Beet unterpflanzt mit Narzissen
rosa-weißes Beet unterpflanzt mit Narzissen
formales Buchsbeet mit Rosen
weißes Beet
blaues Beet
die Terrassen sind mit Rosen, Stauden und Gehölzen in mauve und blau Tönen bepflanzt

 

Grundstücksgrenzen

 

Im Südwesten sind die Grundstücksgrenzen mit Taxus-Hecken bepflanzt;

im Nordosten mit Thuja Smaragd.

 

Verwendete Materialien

 

Die Terrasse ist mit Sandstein belegt. Die Treppenabsätze mit Basaltsteinen, ebenso das Wegekreuz und das Rondell.

Impressionen

Tortenstück mit Hanglage

Bilder aus dem Garten der Familie Flügel-Schäfer

Impressionen

Freude am Garten - lebenslang Roswitha Compters Garten