Freude am Garten lebenslang - der Garten von Roswitha Compter in Frankfurt
In den sechziger Jahren sind wir mit unseren damals 3 kleinen Kindern in ein Neubaugebiet vor die Tore Frankfurts gezogen. Für heutige Verhältnisse war das Grundstück mit ca. 700 qm großzügig bemessen. Es wurde mit einem zweigeschossigen Einfamilienhaus bebaut und von Anfang an war der Garten eine große Freude für alle Familienmitglieder.
Inzwischen weiß ich natürlich, dass es sehr sinnvoll gewesen wäre, sich grundsätzliche Gedanken zur Gartengestaltung zu machen, als erstes einen richtigen Gartenplan zu erstellen, in dem alle unsere Wünsche an die Nutzung unseres Grundstücks erfasst und eingetragen wären. Nichts von allem: blauäugig, aus dem Bauch heraus gingen wir daran, unser Paradies zu gestalten. Aus heutiger Sicht waren unsere Ansprüche an den Garten denkbar schlicht: Es sollte ein Freiraum entstehen, in dem unsere Kinder vor allem spielen konnten - im Sand, auf dem Rasen, im Planschbecken, später Tischtennis u.s.w. Und natürlich abgeschirmt sollte alles sein, ein intimer Raum, wo der Vater nach getaner Arbeit sich auch mal unbeobachtet zu den Kindern ins Planschbecken setzen u. die Mutter hin und wieder am helllichten Tag im Liegestuhl ruhen konnte ohne der sozialen Ächtung des dörflichen Umfeldes ausgeliefert zu sein.