mitgliedschaft

Cover Hücking Gärten der Welt

Gärtner reisen gern, insbesondere auch, um die Gärten von anderen zu besuchen. Und so schrieb die Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West einst: „Wie viel man doch lernt, wenn man fremde Gärten besucht! Ich brachte von einem solchen Besuch so viele Ideen heim, daß ich mir wie ein überschäumendes Sektglas vorkam.“ Doch nicht nur Sackville-West machte sich auf, um fremde Gärten zu erkunden. Im neuen Buch von Renate Hücking kann sich der Leser mit bekannten Gartenreisenden wie den beiden Fürsten von Pückler und von Anhalt-Dessau auf Gartenreise begeben, mit Maria Sibylla Merian durch Surinam streifen oder der Frankfurter Floristin und Gärtnerin Marianne Beuchert ins ferne China folgen. In dem mit leichter Hand verfassten Büchlein begegnet man



Cover Stauffer OrchisSoviel vorab: Anselm ist das, was man auf Neudeutsch einen „Pflanzenfreak“ nennen würde. Die Leidenschaft des Botanikers gilt den Orchideen und er macht sich Mitte des 19. Jahrhunderts auf nach Madagaskar, um dort die schönste Orchidee der Welt aufzuspüren. Seine Expedition gestaltet sich mehr als schwierig, aber es gelingt dem Forscher, „seiner“ Orchidee habhaft zu werden und sie per Schiff in die Heimat zu bringen. Doch auf der Seereise tritt in Anselm eine merkwürdige Wandlung ein: Mehr und mehr beschleicht ihn das Gefühl und allmählich auch die feste Überzeugung, die Orchidee würde aus seiner Schulter wachsen. Daheim angekommen, bricht sich sein „Pflanzenwahn“ vollends Bahn und er wird in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Eine wirre Geschichte entspinnt sich, in der ein Arzt mit allen Mitteln versucht, Anselm von seinem Orchideenwahn zu heilen.

Verena Stauffer: Orchis, Kremayr & Scheriau Verlag , Wien 2018, 254 Seiten.

 

Antje Peters-Reimann



Cover Bildatlas BlütenpflanzenEin besonderes Buch aus dem Haupt Verlag stellt 200 botanische Familien im Porträt vor. Besonders ist daran aber nicht nur die große Bandbreite an Farbe und Form, die man bei den Blütenpflanzen unserer Erde antreffen kann. Besonders ist die insbesondere auch die Art, wie diese Pflanzenfamilien vorgestellt werden. Ingeborg Niesler und Angela Niebel-Lohmann, beide als Biologinnen am Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg tätig, lassen uns einen ungewohnten Blick auf die Pflanzen und ihre Pflanzenteile werfen, die aus dem Loki-Schmidt-Garten in Hamburg stammen. Die beiden Autorinnen haben für ihr Buch die jeweiligen Pflanzenteile einzeln eingescannt und dann nebeneinander auf schwarzem Hintergrund angeordnet. Durch diese Art der Präsentation lenkt nichts von



Cover Drori In 80 Bäumen um die Welt kleinWie weit können Blätter maximal von den Wurzeln ihres Baumes entfernt sein? Welcher Baum liefert ein Gewürz, nach dessen Genuss man sich so fühlt, als habe man an einer 9-Volt-Batterie geleckt? Und auf welchen Holzbohlen gründen die prächtigen Palazzi Venedigs? Wen die Antworten auf solche Fragen reizen, wird in dem Buch „in 80 Bäumen um die Welt“ einen kurzweiligen Reiseführer zu 80 Bäumen aus aller Welt finden, die im Leben der Menschen eine wichtige Rolle spielen. Nachdem wir in den letzten Jahren von Literatur über Bäume geradezu überflutet wurden, braucht es doch wirklich kein weiteres Buch zu diesem Thema, sollte man meinen. Doch dieses gehört, aller thematischen Inflation zum Trotz, in den Bücherschrank jedes Gartenfreundes, sei er nun Gartenlaie oder Profi. Denn der Autor Jonathan Drori versteht es, sein Publikum mit viel Wissen zu versorgen und