mitgliedschaft

Dass weiße Gärten einen besonderen Zauber ausüben, ist nicht erst seit Vita Sackville-Wests Garten Sissinghurst bekannt. Doch grüne Gärten? Wer Christa Hasselhorsts Buch „Faszination Grüne Gärten“ lesend durchstöbert, wird die Farbe Grün künftig mit neuen Augen sehen. 18 Privatgärten stellt sie uns vor, in denen Pflanzen von Mai- über Schilf- bis Farngrün eine tragende Rolle spielen. Und es wird dem Leser bewusst, dass sich auch mit diesem Farbspektrum allein hoch attraktive grüne (!) Paradiese schaffen lassen, ohne dass 



Unter den vielen großformatigen Gartenbildbänden wirkt das Büchlein „Ein Platz zum Träumen und Verlieben. Geschichte und Neuentdeckung der Rasenbank“ von Peter Weber vielleicht ein wenig unscheinbar. Doch der studierte Kunstpädagoge und Germanist hat darin ein Gartenelement mit langer Tradition dem Vergessen entrissen – die Rasenbank. Vom Mittelalter bis zum Biedermeier hat sie die Fantasie von Gärtnern, Künstlern und Dichtern beflügelt, geriet jedoch im 20. Jahrhundert ziemlich aus der Mode. Dabei war dieser romantische Sitzplatz in Gärten und Parks lange Jahrhunderte ein ebenso wichtiges Gestaltungselement wie beliebtes vegetabiles Möbelstück. Autor Weber spürt der Bedeutung Rasenbank durch die Zeitläufe nach und 



Orchideen haben die Menschen schon immer fasziniert -  nicht nur in ihren tropischen Herkunftsgebieten. Pflanzensammler und reisende Naturforscher schickten sie als Beute ihrer Entdeckungsreisen auch zu uns nach Europa. Um in den Besitz dieser mythischen Pflanzen zu gelangen, brachten Orchideenjäger schier übermenschliche Opfer und manch einer von ihnen musste für seine Orchideenleidenschaft auch mit dem eigenen Leben bezahlen. Abenteuerlich war aber nicht nur die Jagd nach den Orchideen, sondern es 



Braucht die Welt wirklich noch ein Buch über englische Gärten? Definitiv, wenn man einmal Victoria Summerleys „London - seine schönsten Gärten. Eine spektakuläre Entdeckungstour“ durchblättert. London zählt ohne Frage zu den Hauptstädten, die über das meiste öffentliche wie private Grün verfügen. Manches Londoner Gartenparadies wird dem Leser schon bekannt sein – wie etwa Hampton Court oder der Chelsea Physic Garden. Doch ein großer Teil der vorwiegend nördlich der Themse gelegenen Gärten ist noch nicht