Präsidentin - Karin Wiedemann
Das Wort „Gartenkultur“ im Namen unserer Gesellschaft beschreibt für mich das weite Spektrum ihrer historischen wie zeitgenössischen Themen. Arbeiten Sie im Garten oder – gärtnern Sie? Wer im Garten "arbeitet", kämpft mit Rückenschmerzen, Blattläusen, Maulwürfen, Schnecken, Unkrautfrust und Laubfall. Wer "gärtnert", ist sich der langen Tradition des "Gartens" verbunden: historischen Gartenstilen, wegweisenden Gärtnerinnen und Gärtnern. Er oder sie verschlingt Gartenbücher, will die Herkunft der Pflanzen kennenlernen, reist in Gedanken mit ihren Jägern und Sammlern in die Weiten der Welt. Er und Sie teilen das Glück des Gärtnerns mit Gleichgesinnten aus Vergangenheit und Gegenwart. Das ist Gärtnern. Das ist Kultur. Das finde ich in der Gartengesellschaft.
Sehr beeindruckt mich, wie die Aktiven der Gartengesellschaft in den 30 Jahren ihres Bestehens Menschen für die Gartenkultur gewonnen, Wissen verbreitet, Empfinden für Ästhetik geschärft und Plattformen zum Erfahrungsaustausch angeboten haben. Darauf bauen wir heute auf. Zusammen mit einem ideenreichen Organisationsteam versuche ich seit 2014 als Sprecherin des Zweiges Schleswig-Holstein, des Landes zwischen den Meeren, diese Arbeit fortzusetzen. In den letzten sechs Jahren als Vizepräsidentin ergaben sich für mich zudem organisatorische Aufgaben, wie 2020/2021 zusammen mit Heidi Lücke aus Hamburg die Planung und Ausrichtung der Jahresversammlung in Dresden. Als Präsidentin stehe ich gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern vor der Aufgabe, in einer nicht einfachen Zeit den Weg in die nächsten Jahre und hoffentlich Jahrzehnte zu ebnen - mit Zuversicht und Begeisterung für die Gartenkultur. Lassen Sie uns gärtnern und kultivieren im weitesten Sinne!
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vizepräsidentin - Anja Birne
Blühende Orte der Gartenkultur, Gartenpersönlichkeiten, grüne Netzwerke und die grenzenlose Pflanzenvielfalt liegen mir als Gartenjournalistin und Pflanzenliebhaberin sehr am Herzen.
Ich bin gelernte Gärtnerin und Gartenbauingenieurin. Seit 1994 konzipiere und leite ich Gartenreisen nach England, Schottland und in die Niederlande, nach Frankreich, Belgien und in Deutschland selbst. In Gartenseminaren, Vorträgen, Fachartikeln und Gartenbüchern gebe ich meine Begeisterung für die gärtnerische Vielfalt und ihre wichtige Bedeutung für lebendig gestaltete und ökologisch wertvolle Gärten weiter. Mein Interesse gilt historischen, zeitgenössischen und regionalen Gärten. Aber auch Gärtnereien als ein Hort der Lebensfreude und unendliche Quelle der Gartenkultur sowie alten Garten- und Wildpflanzen und der Beziehung von Mensch & Garten.
Es ist motivierend zu sehen, dass echte „berufene“ Gärtner und Gärtnerinnen, moderne Pflanzensammler, eine neue junge Gärtnergeneration sowie viele Gartenliebhaber eine neue Haltung einnehmen. Sie beobachten, experimentieren, verstehen und befreunden sich mit der Natur. Die Ästheten begeistern sich an der Schönheit der Pflanzen und Gärten als Ausdruck purer Lebensfreude und setzen - wie schon der legendäre Gärtner Ernst Pagels anregte - der zunehmenden Zerstörung und Hässlichkeit der Welt die Schönheit der Pflanzen und Gärten entgegen!
Seit 2016 engagiere ich mich als eine der Initiatorinnen ehrenamtlich auch im Freundeskreis Schneeglöckchen, der unter dem Dach der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen den Gartenmarkt Schneeglöckchenfest Ostwestfalen organisiert. Der Erlös fließt in die Förderung von Garten- und Umweltprojekten mit Kindern und Jugendlichen.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeister - Erich Thum
Zusammen mit meiner Frau pflege ich in Potsdam unseren aus zwei Gartenräumen bestehenden Garten. Einem Landgarten und, wie wir es nennen, einem Seegarten. Der Blick auf Wasser, Garten und Gartenräume erlaubt mir immer wieder von Neuem, im sich wandelnden Licht von Tages- und Jahreszeiten, eine entspannende Wahrnehmung meines häufig anspruchsvollen Alltags. Bei der Arbeit im Garten kann ich in grüner Atmosphäre meine Gedanken auf die Reise schicken. Als Kopfarbeiter hat man bei der Gartenarbeit das Ergebnis seines „Werkelns“ unmittelbar als Erfolgserlebnis vor Augen. Das stimmt zufrieden und man kann den Garten als Lebensraum genießen, und dann, wie Goethe schon beschrieb, im Garten herumschlampansen.
Als langjähriger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hat mir das Gärtnern häufig einen klärenden Blick auf manche offenen Fragen ermöglicht. Jetzt, im Unruhestand, hoffe ich mit einem größeren Zeitkonto und mit meiner Erfahrung, die Ziele der Gartengesellschaft durch meine Arbeit sinnvoll unterstützen zu können.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführerin - Dr. Doris Werner
Wie soll man in wenigen Sätzen einen Garten oder sich selbst beschreiben?
Ich bin in München geboren und aufgewachsen, habe Chemie und Medizin studiert und bis zu meinem Ruhestand als Neurologin gearbeitet.
Die Gartenleidenschaft hat mich bei meiner ersten Gartenreise nach England gepackt und führt bis zum heutigen Tage im eigenen Garten zu zahlreichen Experimenten mit wechselnden Erfolgen.
Die Gartengesellschaft ist ein wunderbares Forum, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich aktiv mit Gartenkultur zu beschäftigen und immer wieder Neues zu lernen. Es macht mir Freude, mich auch aktiv in unserer Gesellschaft zu engagieren.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beisitzerin - Heidi Lücke
Als junges Mädchen hätte ich nicht im Traum gedacht, jemals in einem eigenen Haus mit Garten zu wohnen. Das änderte sich glücklicherweise, als ich meinen Mann kennenlernte und wir eine Familie gründeten. Wir bekamen drei Söhne und wühlten uns über die Jahre durch vier Gärten! Meine Jungs sind inzwischen groß und aus dem Haus.
2011 zog ich von Brunsbüttel nach Hamburg und lebe nun in einer Eigentumswohnung in der Nähe des Jenisch-Parks und des Botanischen Gartens. Um die Terrasse herum gibt es ein paar Quadratmeter Erde, in die ich – ein wenig wehmütig, aber doch sehr zufrieden - meine Lieblingspflanzen aus unserem letzten Garten in Brunsbüttel gepflanzt habe.
Seit 2004 bin ich begeistertes Mitglied unserer Gesellschaft, betreue seit ein paar Jahren den Versand unserer wunderbaren „Schriftenreihe“ und bin als Beisitzerin im Vorstand aktiv. Es ist schön, auf diese Weise meine Gartenleidenschaft „theoretisch“ weiter pflegen zu können und gleichzeitig am Puls des Geschehens dabei zu sein.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beisitzerin - Dr. Sylvia Inderwiesen
Garten und Kultur in Einklang zu bringen, das ist mein Anliegen. Durch den Erwerb einer Jugendstilvilla 1982, deren Renovierung und Ausbau uns zunächst völlig in Anspruch nahm, entwickelte ich doch allmählich die Verantwortung für das 2500 m² große Grundstück, das wiederbelebt und gepflegt werden wollte. Neben Familie und Tierarztpraxis blieb dafür nicht allzu viel Zeit. Und doch war es eine Herausforderung, die mir immer mehr Freude machte und Ausgleich und Glück in den Alltag brachte. In der Gartengesellschaft, in die ich kurz nach Gründung des Zweiges Mitte eintrat, fand ich die Möglichkeit, mein Pflanzenwissen zu vertiefen, Austausch mit interessierten Menschen und viele Anregungen.
Mein Ziel ist es, mitzugestalten, den Mitgliedern ein breites Spektrum an Gartenthemen zu bieten, gemeinsam Projekte anzuschieben und der Gartenkultur in unserer Gesellschaft eine Zukunft zu geben.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beisitzerin - Antje Peters-Reimann
Antje Peters-Reimann, Gartenhistorikerin und Journalistin in Essen, hat sich der Geschichte der Gartenkunst verschrieben! In Vorträgen, Fachartikeln und ihrem monatlichen Newsletter berichtet sie über bekannte und unbekannte Gärten und ihre Schöpfer und erzählt stets aufs Neue spannende „grüne Geschichten“!
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dem Vorstand gehören auch die in ihren Zweigen gewählten Vertreterinnen an:
Berlin/Brandenburg: Dr. Vera Buschmann
Hamburg: Karin Geese
Mecklenburg-Vorpommern: Bärbel Jung
Mitte: Johanna Regenhardt-Jürgen
Nordrhein-Westfalen: Ursel Borstell
Rhein-Main: Hiltrud Schön-Abt
Oberbayern: Iris Mogk
Ostwestfalen: Veronika Wehmeier
Saar/Mosel: Dr. Kathrin Baumeister
Schleswig-Holstein: Karin Wiedemann