Zum Hauptinhalt springen

SYMPOSIUM

der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e. V. im Rahmen der Jahresversammlung

Samstag, 06. September 2025


Um 9.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Karin Wiedemann, Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e. V.

Vorträge

Die Symbolik des Gartens in der Heiligen Schrift und ihre Bedeutung für ein geistliches Leben

Referentin: Dr. phil., Dr. theol. Igna Kramp, Congregatio Jesu (CJ), Leiterin des Entwicklungsbereichs Geistliche Prozessbegleitung

Entstehung der Klostergärten, ihre Vorbilder und Bedeutung für die Gartengeschichte Europas

Referentin: Dr. Stephanie Hauschild, Freiberufliche Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin

Klostergärten als Meilensteine der Kultur, Garten- und Botanikgeschichte

Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig, Institut für Pflanzenbiologie

Klostermedizin – Brücke zwischen Antike und Neuzeit

Referent: Tobias Niedenthal, Medizinhistoriker, Geschäftsführer der Forschungsgruppe Klostermedizin, Würzburg

Klostergärten – Von der historischen Nutzung zur gegenwärtigen Präsentation am Beispiel Kloster Dalheim

Referentin: Dr. Helga Fabritius, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Ab 18.30 Uhr    
Abendessen in der Orangerie des Hotels Maritim

Detailliertes Programm: Download (PDF)



Referentinnen und Referenten

Dr. phil., Dr. theol. Igna Kramp CJ

gehört seit 2002 als Ordensschwester zur Congregatio Jesu und ist Leiterin des Entwicklungsbereichs Geistliche Prozessbegleitung im Bistum Fulda und war als Referentin im Bistum Mainz tätig.

Dr. Stephanie Hauschild

Kunsthistorikerin, ist Expertin für Kulturgeschichte des Gartens aus kunsthistorischer Sicht. Ihre Interessen sind die Verbindungen zwischen Kunst und Gartenkultur. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher zu kunst- und kulturhistorischen Themen.

Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Brandes

arbeitet an der TU Braunschweig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geobotanik, speziell in der Erforschung der Biodiversität. Daneben widmet er sich der kulturhistorischen Bedeutung von Klostergärten, insbesondere ihrer Rolle in der Garten- und Botanikgeschichte.

Tobias Niedenthal

ist Geschäftsführer der Forschungsgruppe Klostermedizin, eines interdisziplinären Projektes des Institutes für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg.
Seit 2013 veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge zur Geschichte der Arzneipflanzen in Europa

Dr. Helga Fabritius

Kunsthistorikerin und Kura-torin, ist Expertin auf dem Gebiet der Klosterkultur und der Klostergärten. Sie koordi-niert die Fachtage Klosterkul-tur. Dr. Fabritius arbeitet für die Stiftung Kloster Dalheim, die das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lindenau betreibt.

Heidrun Merk

hat in Frankfurt am Main der Kulturantropologie und Europäischen Ethnologie studiert. Sie war viele Jahre für die Hessische Schlösserverwaltung in Bad Homburg v.d.H. im ehemaligen Kloster Seligenstadt tätig.

Anmeldung

Downloads

Symposium (PDF)
Exkursionen (PDF)